So fördern Sie das Selbstwertgefühl von Kindern: Schon in jungen Jahren ein starkes Selbstvertrauen aufbauen

So fördern Sie das Selbstwertgefühl von Kindern: Schon in jungen Jahren ein starkes Selbstvertrauen aufbauen

Selbstvertrauen ist eine Einstellung, die wir in der Entwicklung unserer kleinen Kinder unbedingt haben müssen. Dieses Selbstwertgefühl ist der Motor, der ihre Fantasie, ihre Träume und alles, was ihnen wichtig ist, antreibt. Daher ist es wichtig, diesen wesentlichen Punkt der Persönlichkeit eines kleinen Kindes zu fördern, da er die Art und Weise beeinflusst, wie die Kleinen die Welt und ihre Umgebung wahrnehmen.

Was ist Selbstwertgefühl selbst?

Das Erkennen des eigenen Wertes ist der erste Schritt zur Entwicklung dessen, was wir Selbstvertrauen oder Selbstwertgefühl nennen können, und als Eltern sind wir am besten in der Lage, unser Kind durch die verschiedenen Phasen seines Lebens zu begleiten.

Warum ist es für unsere Kinder so wichtig, ein gutes Selbstwertgefühl zu haben? 

Nun, Selbstvertrauen spielt dabei eine entscheidende Rolle emotionales Management, sozial und kognitiv. Es beeinflusst ihre Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, sich Herausforderungen zu stellen, mit anderen zu interagieren und sich an unterschiedliche Situationen anzupassen. Ein starkes Selbstvertrauen ist ein wertvolles Gut, das sie ein Leben lang begleiten wird.

Selbstvertrauen prägt die Art und Weise, wie unsere Kinder sich selbst und die Welt um sie herum sehen. Sie ermutigt sie, neue Dinge zu erkunden, wie zum Beispiel Musikalität zum Beispiel lernen, mit anderen in Kontakt zu treten und gesunde Beziehungen aufzubauen. Wenn unsere Kleinen Selbstvertrauen haben, ist es wahrscheinlicher, dass sie sich Herausforderungen mutig stellen, angesichts von Schwierigkeiten durchhalten und eine positive Identität entwickeln.

Die Bedeutung des Selbstwertgefühls 

Selbstwertgefühl ist wichtig, um im Leben erfolgreich zu sein! Wenn es einem jungen Menschen an Selbstvertrauen mangelt, kann das seine persönliche Entwicklung stark behindern. Selbst wenn sie Potenzial haben, haben manche junge Menschen Schwierigkeiten, erfolgreich zu sein, weil sie an sich selbst zweifeln. Zweifel, Versagensängste und Unsicherheitsgefühle hindern sie daran, Risiken einzugehen und voranzukommen; es ist, als ob sie durch Bälle zu ihren Füßen behindert würden. Diese negativen Gedanken schaffen eine Art inneres Gefängnis, das manchmal so erdrückend ist, dass der Einzelne jegliche Motivation zum Handeln verliert und überzeugt ist, dass er bei allem, was er tut, scheitern wird.

Ein geringes Selbstwertgefühl kann viele Folgen haben, wie zum Beispiel Lernschwierigkeiten, Sozialisationsprobleme, übermäßige Abhängigkeit und mangelnde Autonomie. Es kann auch zu Misstrauen gegenüber anderen, Entscheidungsschwierigkeiten, erhöhtem Stress und sogar selbstzerstörerischen Verhaltensweisen wie Sucht führen. Wenn auch nur dafür Spielen Sie im Freien, Ihr Kind wird möglicherweise keinen Erfolg haben, wenn es kein Vertrauen in sich selbst hat!

Umgekehrt ermöglicht ein gutes Selbstwertgefühl jungen Menschen, im Leben voranzukommen, Herausforderungen anzunehmen und Stress effektiv zu bewältigen. Selbstvertrauen ist oft entscheidend für den Erfolg Ihrer Projekte.

Es gibt mehrere Faktoren, die die Entwicklung des Selbstwertgefühls eines jungen Menschen beeinträchtigen können, wie z. B. Vergleiche mit anderen, Überfürsorglichkeit, negative Urteile oder unrealistische Erwartungen von Erwachsenen.

Glücklicherweise gibt es mehrere Möglichkeiten, das Selbstwertgefühl eines jungen Menschen zu stärken, z. B. seine Stärken zu erkennen und zu fördern, seine Autonomie zu fördern und ihm Selbstvertrauen zu zeigen, ihm zu helfen, aus seinen Fehlern zu lernen und vor allem, ihm bedingungslose Akzeptanz und Zuneigung zu zeigen.

Woran erkennt man ein Kind, dem es an Selbstvertrauen mangelt? 

Es ist wichtig, nach bestimmten Anzeichen Ausschau zu halten. Wenn er es zum Beispiel vermeidet, Dinge alleine zu tun, wenn er häufig um Hilfe bittet oder wenn er Zweifel an seinen eigenen Fähigkeiten äußert, sind dies Anzeichen, die es ernst zu nehmen gilt.

Natürlich ! Die Förderung des Selbstvertrauens unserer Kinder ist eine wesentliche Herausforderung der Elternschaft. Hier sind einige konkrete Ideen, um dies zu erreichen:

  • Bieten Sie Stabilität im Zeitplan

Die Etablierung eines geregelten Tagesablaufs gibt unseren Kindern ein Gefühl der Sicherheit. Wenn sie wissen, was sie jeden Tag erwartet, haben sie mehr Kontrolle und können Herausforderungen selbstbewusster angehen.

  • Beantworten Sie Fragen wahrheitsgemäß

Die ehrliche Beantwortung der Fragen unserer Kinder stärkt das Vertrauen, das sie in uns und in sich selbst haben. Dies zeigt, dass ihre Gedanken und Fragen wichtig und berechtigt sind.

  • Fördern Sie das Lernen und feiern Sie Erfolge

Es ist von entscheidender Bedeutung, unsere Kinder zu ermutigen, neue Dinge zu lernen und ihre Erfolge zu feiern, auch die Kleinsten. Das zeigt ihnen, dass sie leistungsfähig sind und stärkt ihr Selbstwertgefühl.

  • Seien Sie zuverlässig und respektieren Sie Verpflichtungen

Es ist wichtig, unsere Versprechen gegenüber unseren Kindern zu halten. Dies hilft ihnen, sich sicher zu fühlen und anderen zu vertrauen. Die Einhaltung unserer Verpflichtungen ist auch ein Beispiel für offene und ehrliche Kommunikation.

  • Erkennen Sie die Anzeichen von Selbstvertrauen

Selbstvertrauen kann sich bei Kindern auf unterschiedliche Weise äußern, etwa durch den Wunsch, Aufgaben alleine zu erledigen oder durch den Stolz, Erfolge mit anderen zu teilen. Die Förderung dieser positiven Verhaltensweisen stärkt ihr Selbstvertrauen.

  • An unserem Selbstvertrauen arbeiten

Als Eltern haben wir enormen Einfluss auf unsere Kinder. Die Arbeit an unserem eigenen Selbstvertrauen kann sich positiv auf ihr Selbstwertgefühl auswirken. Ein Vorbild für Selbstvertrauen und Belastbarkeit zu sein, ist eines der besten Geschenke, die wir ihnen machen können.

Indem wir diese Tipps befolgen, können wir unseren Kindern helfen, ein starkes und dauerhaftes Selbstvertrauen zu entwickeln. Jedes kleine bisschen zählt, um ihnen die Werkzeuge zu geben, die sie brauchen, um im Leben erfolgreich zu sein und die Herausforderungen zu meistern, die auf sie zukommen. Weitere Tipps erhalten Sie auch mit Büchern zum Lernen für Kinder Selbstvertrauen.

Die Entwicklung des Selbstwertgefühls

Das Selbstwertgefühl beginnt sich bereits in jungen Jahren zu entwickeln und entwickelt sich im Laufe des Lebens weiter. Eltern spielen in diesem Prozess eine entscheidende Rolle, indem sie die Selbstwahrnehmung des Kindes tiefgreifend beeinflussen. Ebenso haben Lehrer und andere wichtige Persönlichkeiten im Leben eines Kindes einen erheblichen Einfluss auf seine persönliche Entwicklung. Diese Erwachsenen verhalten sich wie Spiegel für das Kind, spiegelt sein Bild wider und beeinflusst so seine eigene Wahrnehmung. Wenn Kinder positive Botschaften über ihre Fähigkeiten und Qualitäten erhalten, ist es wahrscheinlicher, dass sie ein gesundes Selbstwertgefühl und ein starkes Selbstvertrauen entwickeln.

Wenn Kinder erwachsen werden, werden sie besser in der Lage, die Wahrnehmungen anderer zu filtern und mit Urteilsvermögen zu interpretieren. Der Spiegeleffekt bleibt jedoch ein Leben lang bestehen. Daher ist es wichtig zu lernen, die erhaltenen Informationen zu filtern, um Ihr Selbstbild nicht zu gefährden.

Haben Sie schon vom Schätzmesser gehört? 

Es ist ein interessantes Konzept, das veranschaulicht, wie unser Selbstwertgefühl aufgrund der positiven und negativen Wahrnehmungen, die wir durch unseren eigenen persönlichen Spiegel integrieren, schwankt. 

Betrachten Sie es als ein dynamisches Gerät in unserem Geist, das ständig an das angepasst wird, was wir über uns selbst und andere wahrnehmen. Wenn wir negative Einflüsse nicht effektiv herausfiltern, können sie die positiven Aspekte zunichte machen und dazu führen, dass wir uns unwohl und wertlos fühlen. Deshalb ist es wichtig, unser Selbstwertgefühl regelmäßig mit positiven Einflüssen zu stärken, um unser emotionales Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.

Um einzuschätzen, wo Ihr Kind auf der Selbstwertskala steht, empfehlen wir Ihnen, den folgenden Fragebogen zu beantworten:

  1. Wenn Ihr Kind über sich selbst spricht, spricht es dann mehr darüber, was ihm schwerfällt, was es nicht kann oder was es für seine Fehler hält, als darüber, was es gut kann, welche Stärken und Qualitäten es hat? Antworte ja oder nein.
  2. Neigt Ihr Kind, wenn es ein Kompliment erhält oder etwas Gutes tut, dazu, die positiven Aspekte herunterzuspielen oder zu neutralisieren, indem es über seine Grenzen, Schwächen und Fehler spricht? Antworte ja oder nein.
  3. Erniedrigt sich Ihr Kind oft selbst, nimmt es negativ wahr, sei es nicht intelligent usw.? ? Antworte ja oder nein.
  4. Scheint es Ihrem Kind an Autonomie und Selbstvertrauen zu mangeln? Auch für die einfachen Dinge im Leben wie Essen oder Spiele Lernspiele ? Antworte ja oder nein.
  5. Vergleicht sich Ihr Kind häufig mit anderen und schätzt sich oft schlechter ein als seine Altersgenossen? Antworte ja oder nein.
  6. Hat Ihr Kind Angst vor Neuem, hat Anpassungsschwierigkeiten oder ist es schüchtern? Antworte ja oder nein.
  7. Reagiert Ihr Kind angesichts von Schwierigkeiten oft negativ, hat es Angst vor Misserfolg oder Enttäuschung seitens seiner Angehörigen? Antworte ja oder nein.
  8. Spürt Ihr Kind, dass seine Eltern, Freunde oder Bezugspersonen es nicht so akzeptieren, wie es ist? Antworte ja oder nein.
  9. Ist Ihr Kind oft negativ und defätistisch? Antworte ja oder nein.
  10. Hat Ihr Kind unrealistische Erwartungen an sich selbst, überschätzt es seine Fähigkeiten und ignoriert seine Grenzen? Antworte ja oder nein.

Basierend auf Ihren Antworten: Wenn Sie mehrmals „Ja“ angekreuzt haben, ist es wahrscheinlich, dass Ihr Kind ein geringes Selbstwertgefühl hat und besondere Aufmerksamkeit benötigt, um diesen Aspekt seiner Persönlichkeit zu stärken. Wenn die Mehrheit Ihrer Antworten „Nein“ lautet, ermutigen Sie ihn weiterhin und stärken Sie sein ohnehin schon starkes Selbstwertgefühl positiv. 

Die Fragen 11 bis einschließlich 15 befassen sich mit Verhaltensweisen, die auf eine Überbewertung des Selbstwertgefühls hinweisen und manchmal echte Fragilität verbergen können. Es ist wichtig, auf diese Nuancen zu achten, damit Ihr Kind ein ausgeglichenes und authentisches Selbstwertgefühl entwickeln kann.